Die Ukrainerinnen und Ukrainer im Ausland: Ursprünge und Gegenwart
Bei der Bildung der derzeitigen ukrainischen Diaspora sind es vier Migrationswellen aus der Ukraine zu unterscheiden. Die erste Welle aus der Ukraine (im letzten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts - Beginn des Ersten Weltkriegs) war vor allem durch die sozio-ökonomischen Bedingungen induziert.
Die zweite Massenflucht von Menschen außerhalb ihrer Heimat fiel zwischen den beiden Welt-Kriegen, wurde durch den wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, wirtschaftlichen und politischen Gründen verursacht.
Zweiter Weltkrieg und seine Folgen führten zur dritten schweren Welle der ukrainischen Einwanderung, fast ausschließlich politischer Natur.
Die vierte Welle der Migration trat im späten zwanzigsten Jahrhundert und war in erster Linie sozio-ökonomischer Natur. In den letzten Jahren der Fluss der Auswanderung aus der Ukraine in einigen Ländern (einschließlich Kanada und den USA) hat die Qualität des Wandels geändert: ein wachsender Anteil der Intelligenz (in der Regel Fachleute in Bereichen System Analyse, Programmierung, Biologie, neue Werkstoffe, Automatisierung, etc.).
Der Zusammenbruch der UdSSR und die Entstehung auf seiner Fläche von souveränen Staaten gegründeten ukrainischen ethnischen Minderheiten in diesen Ländern durch die Bewegung der Arbeitsressourcen in den totalitären Regimen, bildete sich im Ausland zu finden. In der Tat, ein neues soziales Phänomen - die Ost-ukrainischen Diaspora. Aufgrund der internationalen territorialen Aufteilung zwanzigsten Jahrhunderts der ukrainischen Ethos erschien außerhalb der Ukraine. Diese Kategorie in der Ukraine gehört zu autochthonen, nationalen Minderheiten in mehreren europäischen Ländern (Polen, Slowakei, Weißrussland, Rumänien, der Region Transistrien der Republik Moldau, der Grenzregion zwischen der Russischen Föderation). Heute ist die Zahl der Personen ukrainischer Herkunft, die außerhalb der Ukraine, in der Nähe von 16 -Sie bis zu 20 Millionen.
Die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung in der Russischen Föderation. Nach Angaben der russischen Volkszählung im Jahr 2002 auf 2 943 471 - Bürger der RF identifizieren sich als ethnische Ukrainer. Allerdings, inoffizielle Statistiken, überschreiten der ukrainischen Bevölkerung in Russland 10 Mio. Menschen. Ja, vor ein paar Jahren russischen Demographen erklärten öffentlich die Tatsache des Aufenthalts im Land, etwa 8-10 Mio. Russische Bürger ukrainischer Herkunft. Mehr als 1 Million 27 Tausend Bürger ukrainischer Herkunft ihren Wohnsitz in Kanada (nach der Volkszählung in diesem Land im Jahr 2001. Die Zahl der Personen ukrainischer Herkunft in den Vereinigten Staaten, nach der Volkszählung im Jahr 2002 knapp 900 Tausend. Obwohl einige amerikanische Demographen glauben, dass die tatsächlichen Darstellung der ukrainischen Ethos in den USA - von 1,5 bis 2 Millionen. Unter den Ländern der wichtigsten ukrainischen Gemeinden im Ausland - Polen (660 T), Kasachstan (550 T), Brasilien (500 T), Argentinien (300-350 Tsd.) , Weißrussland (237 Tausend mutmaßliche Führer der ukrainischen Gemeinde in diesem Land nur in der Region Brest - der ehemalige ethnografischen Regionen der Ukraine «Beresteyschina» - sind über eine halbe Million ethnische Ukrainer), Usbekistan (mehr als 100 Tausend). Zahlreiche ukrainischen Gemeinden leben auch in Rumänien ( Über 61 Tsd), Lettland (etwa 60 Tausend), Kirgisistan (bis zu 46 Tsd. ), Polen (ca. 40 Tausend nach der amtlichen Statistik, informal - mehr als 200 Tausend), die Slowakei (ca. 35 Tsd. ), Georgien (ca. 35 Tsd. ), Australien (über 34 Tsd. ), dem Vereinigten Königreich (ca. 30 Tsd. ), Frankreich (ca. 30 Tsd. ), Deutschland (30 T), Aserbaidschan (29 T), Estland (28 T), Böhmen (mehr als 22 Tsd. ), Litauen (22 T), Serbien und Montenegro (über 20 Tsd. ), Turkmenistan (17 T), Ungarn (über 6 Tsd.), Bosnien und Herzegowina (fast 5 Tausend), Kroatien (4,3 Tausend), Tadschikistan (4 T), Österreich ( 3 Tausend), Armenien (über 2 Tausend), Bulgarien (ca. 1,5 Tausend). Allerdings ist die hohe Zahl der ukrainischen Bürger - Vertreter des ukrainischen temporäre Arbeitsmigration in Spanien (über 80 Tsd.), Portugal (ca. 60 Tsd.), Griechenland ( über 30 Tsd. ), in anderen Ländern. Die ukrainische Regierung strengt sich an, um die legitimen Rechte und Interessen der Bürger der Ukraine zu vertreten, die in Europa arbeiten werden. Viel Aufmerksamkeit wird die Anpassung der Mechanik ordnungsgemäßer Beschäftigung der ukrainischen Bürger in diesen Ländern zu zahlen, die Verbesserung ihrer sozialen Sicherung und den Ausbau der bilateralen Korrespondent normativen Rahmen. Diaspora im Vergleich mit anderen, sind die ukrainischen Gemeinden die zahlreichen Verbänden (eine vorsichtige Schätzung - ca. 3 T). Die meisten von ihnen sind in Kanada - fast tausend der politischen, kulturellen, Bildungs-, Berufs (Ärztekammer, Lehrer, Ingenieure, Rechtsanwälte), Frauen, Jugend, etc. Internationale Organisation der ukrainischen Weltkongress der Ukrainer (UWC), die mehr als 50 großen Unternehmen - die nahezu 30 Ländern vereint., gesamt alle diese Verbände einbeziehen den einzelnen Ländern zwischen 20 und 30 Prozent der Gesamtzahl aller ukrainischen Gemeinde. In einer Reihe von Ost-und einen Teil der Mittel-Europa und baltischen Länder in politischen und rechtlichen Status der ukrainischen Gemeinde legislativ als nationale Minderheit übertragen. Es bietet erhebliche staatliche Unterstützung für die Bemühungen der lokalen ukrainischen Gemeinden auf die Erhaltung der nationalen Identität, Bildung und Information in ihrer Muttersprache soll und so weiter. In Ländern, wo die ukrainische Gemeinde hat den Status der nationalen Minderheiten, die Bereitstellung von nationalen und kulturellen Bedürfnissen ist eine Frage des Begehrens und organisatorischen Bemühungen der Ukraine lebenden ethnischen in diesen Ländern. Die Frage der Zufriedenheit der nationalen und kulturellen Bedürfnisse der ukrainischen Gemeinden im Ausland ist Gegenstand der bilateralen zwischenstaatlichen Verhandlungen auf allen Ebenen. Die Zahl der bilateralen Abkommen, die die Realisierung von kulturellen, erzieherischen und anderen Forderungen der ukrainischen Diaspora festzulegen. erstellt bilaterale Regierungskommission für den Schutz der Rechte von Minderheiten gemischt. staatlichen Politik in Bezug auf die Beziehungen zu den ukrainischen Gemeinde im Ausland ist auf den folgenden Rechtsakten: die Verfassung der Ukraine, das Dekret des Präsidenten der Ukraine «Über die Ukrainer nationale Program» Overseas-Living «bis 2005» von September 24, 2001, dem Gesetz der Ukraine «Über die Rechtsstellung ausländischer Ukrainer «von der Obersten Rada der Ukraine am März 4, 2004 angenommen. Darüber hinaus ist Arbeit, die über die Gesetzentwürfe der Ukraine abgeschlossen» Über das Konzept der nationalen Politik im Bereich der Außen-Ukrainer «und» Über das Konzept der ethnischen Politik.
Der Europäische Kongress der Ukrainer (EKU) ist eine internationale Vereinigung von ukrainischen Organisationen, die mit dem Ziel gegründet wurde, die Arbeit der ukrainischen Gemeinden in den westeuropäischen Staaten zu koordinieren sowie die nationalen ukrainischen Angelegenheiten in den Ländern, in denen Ukrainer leben, objektiv darzustellen. Er sollte außerdem Aufklärungsarbeit unter der jeweiligen Bevölkerung bezüglich des ukrainischen Bestrebens der Unabhängigkeit des ukrainischen Volkes und der Errichtung eines geeinten unabhängigen ukrainischen Staates durchführen.
Vom 31. Dezember 1948 bis zum 4. Januar 1949 fand in London die Konferenz der ukrainischen bürgerlichen Hilfskomitees Europas statt, deren Mitglieder die ukrainische öffentliche Vereinigung für die Wahl der leitenden Gremien des ersten Koordinationszentrums der öffentlichen ukrainischen Zentralinstitutionen (KUZ) gründeten. In den Jahren 1949 bis 1991 vertrat das genannte Koordinationszentrum die Interessen der ukrainischen Gemeinden in 21 Ländern Europas. Die wichtigsten Aufgaben des Koordinationszentrums in dieser Zeit waren wie folgt definiert:
- Koordination der Tätigkeiten der bestehenden öffentlichen ukrainischen Institutionen im Ausland;
- Schutz und Vertretung der Interessen der ukrainischenAuswanderer;
- Unterstützung bei der Gründung öffentlicher ukrainischer Institutionen in den Ländern, in denen Ukrainer leben;
- Unterstützung bei Fragen der Mitglieder hinsichtlich des sozialen und kulturellen Lebens und der Bildung sowie Förderung der Entwicklung von sozialen und kulturellen Aktivitäten der ukrainischen Gemeinden in den Ländern, die nicht Mitglieder des KUZ sind;
- Aufbau und Pflege der Zusammenarbeit mit den öffentlichen ukrainischen Organisationen, Verbänden und Institutionen aus anderen Kontinenten, mit dem Ziel, an der Erlangung der Unabhängigkeit der Ukraine mitzuwirken sowie die nationalen Interessen zu schützen und das ukrainische Volk zu einen.
Auf der Tagung des Koordinationszentrums der öffentlichen ukrainischen Zentralinstitutionen in Prag (Tschechien) 1994 wurde das KUZ in den Europäischen Kongress der Ukrainer (EKU) umbenannt. Die Satzung des EKU wurde auf dem Prager Kongress ergänzt und verbessert, was dazu beitrug, neue Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa aufzunehmen. Der EKU schützt heute die Interessen und koordiniert die Aktivitäten von 27 öffentlichen ukrainischen Organisationen in 22 europäischen Ländern: Belgien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Großbritannien, den Niederlanden, Griechenland, Dänemark, Spanien, Estland, Lettland, Litauen, Deutschland, Polen, Rumänien, Serbien, Montenegro, Slowakei, Ungarn, Frankreich, Kroatien, Tschechien, Schweden.
Nachdem die Ukraine die Unabhängigkeit erlangte, konzentriert sich der EKU auf:
- das ukrainische Volk beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft und sozialen Markwirtschaft zu unterstützen;
- die Ukraine in ihrer Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern zu unterstützen sowie ihr beim Einstieg in die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der Europäischen Union behilflich zu sein.
Der EKU ist sowohl Organisator als auch selbst aktiver Teilnehmer an zahlreichen Veranstaltungen auf europäischer Ebene, einschließlich der ersten europäischen Konferenz der ukrainischen Jugend unter dem Motto «Die ukrainische Jugend Europas an der Schwelle des XXI. Jahrhunderts» (Budapest, Ungarn, 22. – 23. Oktober 1999), der internationalen wissenschaftlichen Konferenz «Zehn Jahre Demokratie (1989 – 2000)» (Svidník, Slowakei, 16. – 17. Juni 2000), des ersten europäischen Forums der ukrainischen Verleger und Journalisten (Valencia, Spanien, 13. – 14. Oktober 2007), des internationalen Kongresses «Diaspora als ein Faktor für die Stärkung des ukrainischen Staates in der internationalen Gemeinschaft» (Lwiw, 18. – 20. Juni 2008) und anderer Veranstaltungen.
Die Vorsitzende des Europäischen Kongresses der Ukrainer ist Yaroslava Khortyani (Budapest, Ungarn). Das Sekretariat hat seinen Sitz in London (Großbritannien).
Vom 13. bis zum 15. November 2009 fand in London die 12. Tagung des Europäischen Kongresses der Ukrainer statt, während derer die Vorsitzenden und Vertreter der 19 Mitgliedsorganisationen des EKU teilnahmen. Glückwünsche zum 60. Geburtstag erhielt der EKU von dem Präsidenten der Ukraine Viktor Juschtschenko, dem Vorsitzenden des ukrainischen Parlaments Volodymyr Lytwyn, dem Außenminister Petro Poroschenko, dem Vorsitzenden des Ukrainischen weltweiten Koordinierungsrates Dmytro Pavlytschko, der Leiterin des Internationalen Instituts für Bildung und Beziehungen zur Diaspora Iryna Klyutschkovska und anderen offiziellen Personen.
In der Zentrale der Vereinigung der Ukrainer in Großbritannien fand dazu eine feierliche Sitzung des EKU statt. Während der Sitzung hielten die Vorsitzende Yaroslava Khortyani und der Generalsekretär Lubomyr Mazur Vorträge. Es wurden Fragen über die Aktivitäten der regionalen Organisationen des EKU, die Lage der ukrainischen Diaspora in den europäischen Ländern und anderes besprochen. Auf der 12. Tagung des EKU wurde beschlossen den Initiativen des Weltkongresses der Ukrainer über die Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Staat und die Verbesserung der Arbeit mit der Jugend sowie die Förderung der Aktivitäten der Internationalen ukrainischen Schule zuzustimmen und diese zu unterstützen. Die Teilnehmer der Tagung wählten Yaroslava Khortyani als Vorsitzende des EKU wieder.
Berühmte Ukrainer in Deutschland
1. Jewspraksija Adelheid von Kiew
(Geb.1067/71; † 9.Mai/20. Juni 1109 in Kiew)
Jewspraksija wurde nach 1067 als Tochter des GroßfürstenWsewolod I.von Kyiw und dessen zweiter Ehefrau Anna von Polowzen geboren. Sie war Enkelin von Jaroslaw den Weisen, der seinen großen Beitrag zur Einigung des Kiewer Reichs und Verknüpfung tiefer Verhältnisse mit Byzanz geleistet hatte. Jewspraksija war auch Schwester von Wolodymyr Monomakh und Neffe der französischen Königin Anna Jaroslawna.
Zu ihrer ersten Hochzeit mit Graf Heinrich von Stade soll sie mit einer prunkvollen Kamelkarawane nach Sachsen gekommen sein.
Nach dem Tod Graf Heinrichs 1087 verliebte sich Kaiser Heinrich IV. in die umworbene Witwe. 1088 fand die Verlobung, am 14. August 1089 in Köln ihre Hochzeit statt, der unmittelbar die Krönung Adelheids, wie sie sich jetzt nannte, folgte.
Später scheiterte diese Ehe völlig. Heinrich warf seiner Frau Untreue vor und hielt sie in Verona unter Bewachung. Von dort konnte sie aber anfangs des Jahres 1094 zuMathilde von Tuszienfliehen.
Althoff nimmt an, dass die Ehe von Adelheid/Praxedis mit Heinrich IV. möglicherweise einen Friedensschluss Kaiser Heinrichs mit seinen Feinden, den Sachsen, bekräftigen sollte. Damit wäre ihre Rolle als Gemahlin analog der Rolle von Geiseln zu sehen, wie sie in dieser Zeit zur Bekräftigung und Absicherung von Bündnissen regelmäßig zu stellen waren.
Adelheid verließ nachdem der Papst sie von der Buße, die ihr hätte auferlegt werden sollen, befreit hatte, die Bühne der Weltgeschichte. Sie soll über Ungarn nach Kyiw zurückgekehrt sein, wo sie 1109 in einem Kloster verstarb.
2. Heilige Edigna zu Puch
Edigna zu Puch(* 11. Jh. in Frankreich?; †26. Februar 1109 in Puch bei Fürstenfeldbruck in Bayern) war die Enkelin vom Jaroslaws des Weisen, Großfürsten des Kiewer Reiches und die Tochter des Königs von Frankreich mit seiner dritten Frau Anna von Kiew.
Als ihr Gelöbnis ewiger Jungfräulichkeit durch eine geplante Heirat in Gefahr geriet, floh sie nach Deutschland. Sie schlummerte gerade auf dem Ochsenkarren ihres Fuhrmanns, als ihr Glöckchen bimmelte und ihr Hahn krähte. Kurz darauf erwachte sie und fragte den Fuhrmann, an welchem Ort genau diese Zeichen eingetreten waren. Dieser wies auf eine Linde hinter ihnen. Da sah Edigna darin ein Zeichen Gottes, das ihr diesen Platz als Wirkungsstätte zuwies. 35 Jahre lang lebte sie als Einsiedlerin ein frommes Leben in der hohlen Linde zu Puch. Sie unterwies das Volk im christlichen Glauben, predigte aus der heiligen Schrift, unterrichtete im Lesen und Schreiben und half bei vielen Nöten.
Edigna ist eine Selige der katholischen Kirche. Sie wurde zwar nie kanonisiert, wird aber im Heiligen- und Seligenverzeichnis im Institut Papst Johannes XXIII. der Lateran-Universität in Rom als Selige geführt. Als (mögliche) Verwandte ukrainischer Heiliger wird sie auch in östlichen Kirchen verehrt, wie Besuche von Gruppen der russisch-orthodoxen Kirche, der mit Rom unierten ukrainischen Kirche im Exil und der katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Puch zeigen.
Nach ihrem Ableben am 26. Februar 1109 tat sie viele Wunder für Mensch und Vieh.
Heutzutage funktioniert in Bayern der Edigna-Verein Puch e.V., im Rahmen dessen diverse Gedenkveranstaltungen durchgeführt werden.Hauptverehrungsstätte ist die Kirche St. Sebastian in Puch, die auf Edigna ausgerichtet ist.
3.Hetman Pawlo Skoropadskyj
(geb.am 3 (16). Mai 1873 in Wiesbaden; † 26. April 1945 in Metten)
Ein bekannterukrainischer Politiker, Funktionär und herausragende Militärperson.
Skoropadskyj wurde in 1873 in der ukrainischen Aristokratenfamilie geboren. Beendete 1893 den Militärkorpus in Peterburg. Sein professionelles Fortkommen wurde von Militärposten vom Zugführer während des Krieges gegen Japan bis auf Generalmajor (am 25.März 1912), und später im Laufe des Ersten Weltkrieges – Generalleutnant (1916) gekrönt.
Im Jahre 1917 wurde der «Eiserne Hetman» allgemein populär, als 2000 Delegierten ihn zum Militärataman in Tschyhyryn erklärten.
Nach der imFrieden von Brest-Litowsk im März 1918 den Mittelmächtenzugestandenen Besetzung der Ukraine, am 29.April 1918 an dem Ukrainischen Ackerbauergipfel wurde Pawlo Skoropadskyj zum Staatsoberhaupt der Ukraine (Hetman) ausgerufen. Dafür gaben 6432 Delegierten ihre Stimmen ab.
Während der Zeit seiner Regierung kam es zu einer starken Förderung des ukrainischen Kultur- und Bildungswesens. So wurden aufgrund von SkoropadskyjsDekreten mehrere ukrainische Universitäten gegründet, wie beispielsweise die in Kamjanez-Podilskyjim Oktober 1918. Über 30 anderer Staaten erkannten die Ukraine an, 10 darunter öffneten ihre Auslandsvertretungen in der ukrainischen Hauptstadt. Die Ukraine hatte damals 23 Auslandsvertretungen weltweit.
Nachdem Skoropadskyj sich anfangs noch in Kiew vor seinen politischen Gegnern verbarg, floh er1919 auf verschlungenen Wegen nach Berlin. Von Deutschland und der Schweiz aus versuchte er Unterstützung für einen Sturz der kommunistischenHerrschaft in der Ukraine zu gewinnen.
Skoropadskyj wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges durch einen alliierten Bombenangriff vom 16. April 1945 schwer verletzt. Er erlag seinen Verletzungen wenig später im Spital desKlosters Metten und wurde in Oberstdorfbeigesetzt.
4.Mykola Porsch
(1879–1944)
Mykola Porsch war der berühmte ukrainische Politiker, Diplomat, Funktionär und Ökonom. Die patriotisch gesinnte Mehrheit unter Führung von Mykola Porsch gab den Namen seiner Partei «Ukrainische Sozialdemokratische Arbeiterpartei» (USDRP) und verabschiedete das Parteiprogramm mit der Forderung einer nationalen Autonomie für die Ukraine.
Porsch war ein aktives Mitglied des Zentralrates der Ukraine, seit November 1917 – Generalsekretär für Arbeit und Militärfragen. Er war Botschafter des jungen unabhängigen Ukrainischen Staates in Deutschland(1919–1920).
Nachdem die Ukrainische Volksrepublik scheiterte, blieb Porsch in Deutschland als Emmigrant und verließ die Politik. Mykola Porsch wurde in Berlin beigesetzt. Die Botschaft pflegt das Grab des ukrainischen Diplomaten.
4.Olexandr Dowschenko
(geb. am 29.August (10.September) 1894 in Tschernygiw Gebiet,; † 25. November 1956 in Moskau) war ein weltbekannter Regisseur und Schriftsteller, Klassiker der internationalen Kinobühne. Dowschenko gilt als einer der wichtigsten Regisseure des frühen sowjetischen Films.
Nach dem Studium am Glukhiwer Instytut für Pädagogik arbeitete Dowschenko als Lehrer in Kyiw und Zhytomyr. Juli 1921 nach der Anordnung des Volkskommissariates für auswärtige Angelegenheiten der Ukrainischen Sowjetischen Sozialistischen Republik wurde Dowschenko als Mitarbeiter der Konsularabteilung der Handelsvertretung in Warschau versetzt.
Sein Verdienst besteht in der Überwindung des revolutionären Pathos. Als Hauptwerke werden «Zwenyhora» (1928), «Arsenal» (1929), «Erde» (1930) angesehen. Die alten Filmstudios in Kiew sind nach ihm benannt. Nach seinem Tod 1956 vollendete seine Frau Julia Solnzewa die Dreharbeiten zum Film «Poem übers Meer» und «Verzauberte Desna».
5.Bohdan Osadczuk (Korab)
Der am 1.August 1920 im ostgalizischen Kolomea geborene und seit 1941 in Berlin lebende ukrainische Professor, Historiker und Journalist. Seit den fünfziger Jahren war Osadczuk unter dem Pseudonym Alexander Korab Osteuropa-Kommentator der «Neuen Zürcher Zeitung» und der Berliner «Tagesspiegel», ferner einer der wichtigsten Mitarbeiter der polnischen Exilzeitschrift «Kultura» und BBC. 1966 wurde er Professor an der Freien Universität Berlin.
2007 wurde vom Präsidenten der Ukraine mit dem Orden des Fürsten Jaroslaws des Weisen ausgezeichnet. Später bekam Osadczuk die Auszeichnung des Polnischen Sejms, in der unter anderem stand «Bohdan Osadczuk trug auch dem Fall der Berliner Mauer und der Unabhängigkeit der Ukraine bei»
Professor Osadczuk verstar in Polen am 92. Lebensjahr am 19. Oktober 2011.
6. Emma Andijewska
(geb. 1931 in Donezk), die weltberühmte Dichterin und Malerin, die bekannteste Künstlerin der ukrainischen Diaspora, lebt und arbeitet in München/Bayern, New York und Florida/USA.
Das große Debüt von Andijewska wurde Veröffentlichung ihres Gedichtbandes in den 50-er Jahren. Ihre Literaturwerke wurden damals mit der frühen Poesie von Tytschyna oder Rembo verglichen, indem die perfekte Einheitlichkeit des Poesiestils und der Malerei, die ihre Bücher stets ergänzt, betont wurde.
Die Gemäldeausstellungen von Andijewska finden in vielen Ländern weltweit mit großem Erfolg statt. Die ersten Aquarellwerke earen 1956 in München zu sehen, später kam der Erfolg in New-York (1989), wo die Künstlerin ihre Sammlungen «Architekturensembles» und «Zeichen» illustrierte.
Die Literaturkunst von Andijewska wird durch eine breite Palette der Poesie- und Prosawerke vertreten. Unter ihren bekannten Gedichtbändern sind «Poesie» (1951), «Idolgeburt» (1958), «Fisch und Größe» (1961), «Markt» und «Lieder ohne Text» (1968), «Landeslehre» (1975), u.a. besonders populär geworden.
Andijewska ist Mitglied des Ukrainischen Schriftstellerverbandes, des ukrainischen P.E.N.-Clubs, der Freien Akademie in München und des BBK.
Auszeichnungen: 1984 - Tetyana und Omelyan Antonovych-Preis (USA) für ihren «Roman über die menschliche Bestimmung»; 2002 - Orden der unabhängigen Zeitschrift Ji für den intellektuellen Mut; 2003 - Internationaler Literaturpreis.
Heute lebt Emma Andijewska in München.