Die Botschaft der Ukraine beehrt sich, dem Berliner Publikum ein Theaterstück „ROTER HUNGER“ präsentieren zu dürfen.
Die deutsche Uraufführung dieses Bühnenwerks findet am Freitag, dem 29. November 2019, um 17.30 Uhr, in der Passionskirche (Marheinekeplatz 1, 10961 Berlin) statt.
Der Eintritt ist frei. Die Voranmeldung unter [email protected] ist erforderlich.
„ROTER HUNGER“ ist die Theateraufführung mit Lesung, Musik und szenischen Bildern, die sich auf ausgewählten Fragmente von Erinnerungen, Zeugnissen und Dokumenten aus dem Buch „Roter Hunger“ von der Starautorin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum zur Rekonstruktion der Ereignisse der großen Hungersnot „Holodomor“ in der Ukraine in den Jahren 1932 – 1933 basiert.
Im Ergebnis einer politischen Entscheidung von Josef Stalin zur physischen Zerstörung von Millionen ukrainischer Bauern herrschte auf den riesigen Flächen der sowjetischen Ukraine Terror mit Hilfe von Hunger. Ganze Familien, Dörfer, Regionen, die einst der Kornspeicher der Ukraine und ganz Europas waren, starben den qualvollen Hungertod. Das Gedenken an den Roten Hunger (ukrainisch “Holodomor“) stellt bis heute ein schmerzhaftes Trauma für die ukrainische Gesellschaft dar. Die Performance umfasst neben Fragmenten von zeitgenössischen Dokumenten, dramatischen Berichten von Zeugen und Opfern des Völkermords ebenfalls Strophen der Werke des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko sowie der Poeten Mykola Rudenko, Pawlo Tytschyna und Jaroslaw Pawuliak.
Dazu erklingt originale Musik, wobei Arrangement, Gesang und eigene Kompositionen von der ukrainischen Liedermacherin und Sängerin Roksana Vikaluk und dem deutschen Musiker Wolfram Spyra vorbereitet wurden. Unterstrichen wird das Spiel der Schauspieler durch spezielle Multimedia-Visualisierungen, die von Roksana Vikaluk und Wolfram Spyra erstellt wurden.
Auswahl der Texte und Bearbeitung: Iza Chruślińska und Piotr Tyma
Übersetzung: Knut Hoffmann
Klanginstallation ‚Notglocken‘ – Udo P. Leis